
1000 Rosen für das Rosensteinviertel
Um einen aktiven Grundstein zu legen, das neu entstehende Rosensteinviertel von seinem
kulturellen Herzen am Nordbahnhof aus grün, ökologisch und kulturell zu gestalten, wollen wir über den Stadtacker als Schwelle ins Nordbahnhofviertel strahlen: 1000 Wildrosen als symbolisches Zeichen für das neue Rosensteinviertel.
Wir haben uns für Wildrosen entschieden, da sie heimisch und anspruchslos sind, ohne Pflege gedeihen und einen wunderbaren Blühaspekt für Mensch und Tier bieten, sowie im Winter Futterlieferant nicht nur für Vögel sind.
Nachtrag: Mittlerweile blühen schon einige Rosen an Ecken, Rundungen, Leit- und Dachbodenplanken die zum entstauben in den Hinterhof gelegt wurden, wo sie sich nach vielen vielen Jahren zu super fruchtbarer Erde zersetzt haben und nun die Wildrosen ernähren.

Wildrosen Pflanzanleitungen
Die Rosen könnt ihr einpflanzen. Hier zeigen wir euch wie das geht. folgend findet ihr eine Anleitung in vielen Sprachen.
ROSENSORTEN
APFELROSE (Rosa rugosa)

Blütenfarbe | leuchtend dunkelrosa |
Spitzname | Kartoffelrose |
Höhe | mittelhoch (40 – 60 cm) |
Besonderheit | sehr große Hagebutten |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Boden | etwas Nährstoffe, braucht eher öfters Wasser |
Verwendung | Blüte für Insekten, Hagebutten für Hägenmark, Tee und als Vogelnahrung |
GLANZBLÄETTRIGE ROSE (Rosa nitida)

Blütenfarbe | leuchtend dunkelrosa |
Höhe | mittelhoch (40 – 60 cm) |
Besonderheit | wächst gut im Kübel |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Boden | etwas Nährstoffe, braucht eher öfters Wasser |
Verwendung | Blüte für Insekten, Hagebutten für die Vögel |
HUNDSROSE (Rosa canina)

Blütenfarbe | weiß bis zartrosa |
Höhe | hoch (mind. 100 cm) |
Besonderheit | am pflegeleichtesten, „Ur-Rose“ |
Standort | Sonne bis Halbschatten |
Boden | keine besonderen Anforderungen, leichte Trockenheit ist ok |
Verwendung | Blüte für Insekten, Hagebutten für die Vögel |